Sprungziele
Seiteninhalt

Auszug - Evaluation des Vertrages über die ständige Betreuung der städtischen Waldflächen mit dem Landeszentrum Wald Berichterstatter Frau Möller und Herr Selmikat  

07./15 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ordnungsausschusses
TOP: Ö 9
Gremium: Ordnungsausschuss
Datum: Di, 17.11.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:30 - 19:55
Raum: Neues Rathaus
Ort: Konferenzraum Nr. 234

Herr Weber führt kurz in die Thematik ein. Es gab zu diesem Thema bereits einen Vor-Ort-Termin im Stadtwald, nach einem Jahr sollte eine Evaluierung erfolgen. In dem Vor-Ort-Termin ging es hauptsächlich um Totholz und die Idee von Aufstellen und Gestalten von Informationstafeln.

Er schlägt vor, dass Herr Selmikat die wirtschaftliche Sicht und Frau Möller die touristische Perspektive und die Zusammenarbeit mit dem Bauhof kurz erläutert. Er erteilt Herrn Selmikat das Wort.

 

Herr Selmikat als Sachgebietsleiter Forsten informiert darüber, dass sich der laufende Betrieb hauptsächlich auf die Bereiche Waldpflege und Holzernte bezieht. Abschließende Zahlen zur Arbeit des Forstamtes wird es spätestens mit dem Verwaltungsbericht geben.

Seiner Einschätzung nach sind die Naturalzahlen mit 5 ha Jungholz und 3 ha Kulturpflege fast erreicht. Weiterhin hatte das Forstamt einige Schadereignisse zu bewältigen.

Die Einnahmen mit Stand 17.11.2015 belaufen sich auf ca. 580.000 € und die Ausgaben liegen bei ca. 300.000 €. Herr Selmikat weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass endgültige Zahlen noch nicht vorliegen und es noch einige Maßnahmen und Projekte gibt, die bis Ende 2015 laufen.

 

Herr Siegel lobt die hohen Einnahmen des Sachgebiet Forsten und weist darauf hin, dass die Stadt Wernigerode für ihre vorbildliche Waldbewirtschaftung ausgezeichnet wurde. Frau Möller betreut den Non-Profit-Bereich und Herr Siegel hat die Sorge, dass das derzeitige hohe Niveau nicht gehalten werden kann. Gibt es irgendwelche Hinweise, was nicht so funktioniert?

 

Herr Weber fragt bei Herrn Selmikat nach, ob die Mitarbeiter im Bauhof nicht mehr zur Forst gehören mit Hinweis auf die Personalkosten. Dazu wird geantwortet, dass diese im Stellenplan des SG Forst mit reingerechnet sind. Aus dem Produkt Bauhof kommen noch 1,5 Stellen zur Forst dazu. Diese machen in etwa Personalkosten von ca. 80.000 € aus.

 

Im Anschluss daran erhält Frau Möller das Wort.

Sie berichtet, dass es schwierig ist, Maßnahmen umzusetzen, wenn der Harzklub nicht an einer Mitarbeit interessiert ist.

Defekte Sitzbänke werden aufgenommen, die Reparatur durch den Bauhof dauert jedoch leider etwas länger als gedacht bzw. gewünscht. Weiterhin bittet sie darum, dass es klare Absprachen zur Verkehrssicherung gibt. Ebenfalls sollten nach ihrer Ansicht die 1 €-Job-Maßnahmen vernünftig vorbereitet werden, nicht zu spät. Frau Möller weist ebenfalls darauf hin, dass nicht jeder kleine Waldweg ausgewiesen werden kann, es sollten zuerst die touristischen Hauptwege mit Hinweistafeln ausgestattet werden.

 

Herr Weber nimmt den Entwurf eines Informationsschildes zum Thema Totholz, den Frau Möller angefertigt hat, zur Kenntnis und wird diesen dem Protokoll der Ausschusssitzung als Anlage beifügen. Zum Thema Informationstafeln schlägt er vor, darüber im nächsten Ordnungsausschuss zu diskutieren und fragt gleichzeitig nach den Kosten für die Herstellung der Tafeln.

Frau Möller beantwortet diese Frage damit, dass die Herstellung kostenlos erfolgen kann und dass nur noch die Arbeitsleistung beim Anbringen an die Pfähle Kosten verursachen würden.

 

Herr Weber dankt Frau Möller und Herrn Selmikat für die Berichte.


Abstimmungsergebnis:

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 2015_11_17_Vorschlag Infotafel Totholz (934 KB)