Sprungziele
Seiteninhalt

Auszug - Informationen und Anfragen  

08/15 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport
TOP: Ö 6
Gremium: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport
Datum: Mo, 23.11.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:30 - 19:25
Raum: Grundschule Diesterweg
Ort: Lehrerzimmer

Frau Lisowski informierte über einen neuen Entwurf für die Richtlinie für Stark III. Es ist nur eine Sanierung der eingereichten Projekte möglich, keine Ersatzbauten.

Die Finanzierung setzt sich wie folgt zusammen: Für die energetische Sanierung werden EU- Mittel verwendet. Das Land fördert die grundhafte Sanierung des Objektes, letzter Bestandteil der Finanzierung sind die Eigenmittel der Kommune.

 

Sie informierte weiterhin, dass am 02.12.2015 die Ehrenamtsgala der Stadt Wernigerode im Rathaussaal stattfindet. An 130 ehrenamtliche Personen wurden Einladungen verschickt.

 

Frau Lisowski liegt weiterhin ein Kostenangebot für die Gedenktafel zu den Hexenprozessen vor. Diese belaufen sich auf ca. 800 Euro. Die Realisierung soll 2016 erfolgen.

 

Frau Dalichow informierte, dass  bis zum 30.11.2015 Vorschläge zur Sportlerehrung 2016 eingereicht werden sollen. Momentan läuft dies sehr schleppend. Bisher gab es nur 2 Vereine, die ihre Sportler gemeldet haben und 2 Vorschläge für die ehrenamtliche Würdigung.

 

Frau Barner fragte nach, woran es liegt, dass die Rückmeldungen nicht erfolgen.

Frau Dalichow antwortete, dass die Vereinsvorstände diese Würdigung oft als nicht so wichtig ansehen. Für die Sportler jedoch stellt dies ein Lob für ihre erreichten sportlichen Erfolge dar.

 

Frau Gorr bat darum, ins Protokoll mitaufzunehmen, dass sich die Stadtverwaltung in diesem Jahr besonders bemüht hat, die Sportvereine, Eltern, Großeltern und Bürger der Stadt Wernigerode zu motivieren, Vorschläge einzureichen.

 

Herr Kascha bat darum, die Volksstimme noch einmal anzusprechen.

 

Frau Barner war irritiert, da es beim Gremium „Runder Tisch Sport“ noch viele Interessenten gab. Frau Gorr bittet die Verwaltung, nochmals Kontakt mit der Volksstimme aufzunehmen, um zum Wochenende nochmals auf die Möglichkeit Vorschläge einzureichen, hinzuweisen.

 

Frau Lisowski informierte, dass der diesjährige Brockenbowl der Mountain Tigers nicht in der Sporthalle „Unter den Zindeln“ stattfinden kann. Der Landkreis hat dazu die Nutzungserlaubnis zurückgezogen. Aufgrund der Beklebung des neuen Hallenfußbodens würde nach Rücksprache mit dem Sportbodenhersteller die Gewährleistung erlöschen.

Die Stadtfeldhalle kann an diesem Tag auch nicht zur Verfügung gestellt werden. Nach Rücksprache mit dem Handballverein ist eine Umverlegung von 4 Punktspielen zu diesem Zeitpunkt kaum möglich.

 

Herr Heinrich führte an, dass die Ausschreibung für einen neuen Mitarbeiter Kultur erfolgt ist. Herr Kipper wird am 01.12.2015 in den Ruhestand gehen.

 

Die neue Lesefassung zur Sondernutzungssatzung ist da. Darin eingearbeitet sind die vorgeschlagenen 0,05 Euro pro Tag und Plakat, jedoch favorisieren mehrere Stadträte die ursprüngliche  Fassung.

 

Am 06. Oktober fand eine  Begehung der Sportanlage Kohlgarten zur Flüchtlingsproblematik statt. Es gab viele Fragen seitens der Vereinsmitglieder. Insgesamt war es aber eine freundliche und positive Veranstaltung.

 

Herr Schulze informierte über eine Veranstaltung, die am 14.11.2015 in der Remise stattfand. Es war ein Konzert von Syrern, die nur eine Woche Zeit zum Proben hatten. Das Konzert war ein voller Erfolg. Im MDR wird heute ein Bericht über den Pianisten ausgestrahlt.  Es gab eine Menge Spenden, unter anderem spendete Herr Heinrich eine Gitarre.

 

Frau Barner fragt nach dem Stand der Schulwegplanung. Sie sieht weiterhin einen Problempunkt am Altstadtkreisel für die Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums.

Frau Lisowski antwortete, dass noch kein Stadtelternrat stattgefunden hat. Dieser Schulweg fällt in den Bereich des Landkreises. Auf der letzten Sitzung der Arbeitsgruppe, wo auch ein Vertreter des Landkreises anwesend war, lag der Schwerpunkt bei der August-Herrmann-Francke-Grundschule und der Bushaltestelle in Reddeber. Frau Lisowski hat sich zum Übergang Altstadtkreisel erkundigt, demnach ist das Geländer regelkonform angebracht. Sie wird sich aber noch einmal mit unserem Bauamt verständigen.

 

Frau Wetzel fragte nach der Planung des Wäldchens an der Francke Grundschule.

Frau Lisowski beantwortet die Frage. Das Wäldchen ist eine Fläche, die in den Blickpunkt des Abwasserverbandes Holtemme gerückt ist. In diesem soll ein Regenrückhaltebecken angelegt werden. Entlang des Wäldchens soll dann ein ordentlicher Fußweg zur Schule gebaut werden. Dieser endet direkt am Tor der Schule. Des Weiteren werden neue Stellplätze am Wäldchen geschaffen.

 

Frau Gorr berichtete, dass am letzten Sonntag Volkstrauertag war. Es war beschämend, dass so wenige Stadträte und nur 3 Bürger erschienen  waren. Dies ist ein wichtiger Tag und man sollte sich überlegen, ob es nicht wichtig wäre, dies auch entsprechend zu würdigen. In anderen Städten wird dies würdevoller begangen.