Sprungziele
Seiteninhalt

Auszug - Informationen und Anfragen  

06./12 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kulturausschusses
TOP: Ö 5
Gremium: Kulturausschuss
Datum: Mo, 17.09.2012 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:30 - 19:30
Raum: Neues Rathaus
Ort: Konferenzraum Nr. 234

Kulturklint (Frau Lisowski)

 

Frau Lisowski informierte die Stadträte, dass am Freitag, dem 21. September 2012 von 15:30 bis 23:00 Uhr der XI. Kulturklint stattfindet. In bewährter Form bietet das Programm für Jung und Alt ein buntes Kulturprogramm.

 

Buchvorstellungen (Herr Heinrich)

 

Am 14. August 2012 wurde das Buch „Elisabeth von Gustedt, NSDAP-Frauenführerin – Widerstandskämpferin – Schriftstellerin – ein Leben für die Rechte der Frau“ geschrieben von Gerd Ilte vorgestellt. In diesem Buch beschäftigt er sich mit einer außergewöhnlichen Frau, die mehrere Jahre in unserer Stadt gelebt hat.

 

Am 18. September 2012, wird um 17:00 Uhr auf dem Schloss Wernigerode ein weiteres Buch von Gerd Ilte mit dem Titel „Kunst und Künstler in Wernigerode nach 1945“ der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Buch leistet für die Geschichte der Stadt einen wichtigen Beitrag.

 

Einschulung 2012 (Frau Lisowski)

 

In den Grundschulen der Stadt Wernigerode sind am 8. September 2012 202 Kinder eingeschult wurden. Im ganzen Stadtgebiet waren es insgesamt 239 Kinder (darunter 24 Kinder Freie Grundschule, 5 Kinder Pestalozzi-Schule und 8 Kinder Liv-Ullman-Schule).

 

Rechtzeitig zum Schulbeginn wurden durch die Mitarbeiter der Stadt Wernigerode im Rahmen der Aktion „Sicherer Schulweg“ die gelben Füße erneuert. Sie weisen allen Schülern den sicheren Weg zur Schule.

 

Sportgutscheine für Erstklässler (Frau Lisowski)

 

Den Erstklässlern der Stadt Wernigerode konnte zum ersten Mal ein Gutschein für eine Probemitgliedschaft  in einem Sportverein überreicht werden. Entstanden ist die Idee am „Runden Tisch Sport“. Der Gutschein ermöglicht den Kindern eine kostenfreie viermonatige Probemitgliedschaft in einem der 10 teilnehmenden Sportvereine. Mit dieser Aktion sollen die sportliche Betätigung von Kindern und die Nachwuchsgewinnung in den Vereinen gefördert werden. Damit den Vereinen keine unnötigen Kosten entstehen, übernimmt der KSB die Versicherung während der Probemitgliedschaft.

 

Auswertung Bustransfer Darlingerode und Stand Wiederaufbau Waldhofbad

BE: Herr Schult

 

Der Bustransfer zum Freibad nach Darlingerode wurde vom DRK durchgeführt und nicht wie vorher geplant mit dem HVB. Grund dafür war, dass der DRK flexibler auf Wetter und Anzahl der Fahrgäste reagieren konnte und daher auch günstiger war.

 

Vor allem Kinder haben den Shuttle-Verkehr bei gutem Wetter sehr gern und ausgiebig genutzt. Frau Gorr dankte Herrn Schult und dem DRK für den Einsatz.

Weiterhin berichtete Herr Schult von dem Stand des Wiederaufbaus des Waldhofbades: Nachdem die Versicherung Gutachter und Planer ausgetauscht hatte, haben die Arbeiten richtig begonnen. In der 40. KW werden die Filter eingesetzt und danach beginnt die Wiedererrichtung des Gebäudes.

 

Auch hat es erste Gespräche zur Beheizung der Becken mit den Stadtwerken gegeben.

Die Einsparungen im Bereich der Betriebskosten wurden genutzt, um das Schwimmerbecken zu streichen.

 

Planungsstand TH „Unter den Zindeln“(Herr Heinrich)

 

Bevor Herr Heinrich auf den Planungsstand einging, informierte er die Ausschussmitglieder, dass kein anderes Projekt in der Stadt Wernigerode in der ersten Förderungsperiode von STARK III Berücksichtigung gefunden hat. Das bedauerte er sehr, da die TH Harzblick erhebliche Probleme hinsichtlich der Bausubstanz aufweist.

Bis zu den Herbstferien wird der Schulsport in der Halle noch durchgeführt. Danach erfolgt die

Schließung der Halle und noch in diesem Jahr wird der innere Abriss erfolgen. Der äußere ist für Anfang 2013 und der Baubeginn für April 2013 geplant.

Wie bereits informiert wurde, ist der Landkreis an die Stadt zwecks finanzieller Beteiligung herangetreten, um ein Zuschauermodul mit 700 Tribünenplätzen anzufügen. Dafür ist eine Finanzierungsvereinbarung mit dem Landkreis Harz unter Vorbehalt der Haushaltsplanung geschlossen worden.

 

Situation der Schanze im Zwölfmorgental nach 2013 (Herr Heinrich)

 

Im Jahre 2013 wird die Schanze im Zwölfmorgental ihr 50-jähriges Bestehen begehen.

 

Momentan gibt es enorme Probleme am Aufsprunghang, da die Holzauflage aufgrund fehlender Belüftung verrottet ist. Er wird nach der Saison 2013 nicht mehr zulässig sein. Das Amt ist mit dem Skiklub zu Fördermöglichkeiten für die Sanierung im Gespräch.

 

Deutschland-Cup im Schach (Herr Heinrich)

 

Herr Heinrich informierte die Ausschussmitglieder, dass der Deutschland-Cup im Schach vom 2. bis zum 7. Oktober 2012 in Wernigerode stattfindet.

 

Woche der Mobilität (Frau Lisowski)

 

In der Woche vom 17. bis zum 22. September 2012 findet die europäische Woche der Mobilität statt. Abschluss dieser Aktion ist in Wernigerode am 22. September von 11:00 bis 17:00 Uhr der „Tag der Mobilität“ in der unteren Breiten Straße, die sich an diesem Tag bis zur Grubestraße als Fußgängerzone mit vielen Erlebnisbereichen präsentiert.

 

Verleihung Gütesiegel „Begabungsfördernde Schule“ (Frau Lisowski)

 

Am 12. September 2012 wurden drei Wernigeröder Schulen, der Grundschule „August Herrmann Francke“, dem  Stadtfeldgymnasium und dem Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, das Gütesiegel „Begabungsfördernde Schule“ verliehen. Insgesamt erhielten 12 Schulen im Land Sachsen-Anhalt dieses verliehen. In der Anlage 1 ist die Pressemitteilung des Landes beigefügt.

 

Förderpreis „Marktplatz Schule und Kultur“ (Frau Lisowski)

 

Am 5. Juni 2012 wurde mit Unterstützung der Kulturstiftung „Kinder zum Olymp“ der Marktplatz „Schule und Kultur“ durchgeführt. Auf diesem Marktplatz wurden 33 Absichtserklärungen für gemeinsame Projekte zwischen Schulen und den unterschiedlichsten Partnern unterzeichnet. Insgesamt haben sich 19 Projekte um den Förderpreis in Höhe von 500 € beworben.  Dieser wurde von der Jury aufgeteilt, damit 3 Projekte bei der Umsetzung unterstützt werden können. Am Weltkindertag, dem 20. September 2012 wird er an ein generationsübergreifendes Projekt des Stadtfeldgymnasiums mit der Seniorenvertretung und dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode (250 €), an ein Musikprojekt des Landschulheims Grovesmühle mit der Künstlerin Edda Grossmann und dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode (150 €) sowie an ein Umweltprojekt des Kinderheims Waldmühle mit einem Energieberaterbüro (100 €) übergeben.

 

Einweihung des Gedenksteins in der Friedrichstraße (Frau Lisowski)

 

Am Donnerstag, dem 13. September 2012 wurde in der Friedrichstraße ein Gedenkstein für Friedrich den Großen eingeweiht. Die Errichtung geht auf eine Privatinitiative zurück und soll an den Namensgeber der Straße erinnern und dass Friedrich die Kolonie „Friedrichsthal“ in Hasserode gegründet hat.

 

Harzgebirgslauf 2012

 

Herr Minich informierte, dass der Harzgebirgslauf am 13. Oktober 2012 stattfindet und bereits ein hoher Teilnehmerstand zu verzeichnen ist.

 

Altstadtfest

 

Frau Gorr beantragte, dieses Thema als ordentlichen Tagungsordnungspunkt in der nächsten Kulturausschussberatung aufzunehmen. Dieser Antrag wurde angenommen.

 

 

 

Verschiedenes

 

Herr Diesener fragte bei der Verwaltung nach, warum die Schließzeit der Turnhalle Burgbreite nicht für die Reparatur einer Tür genutzt wurde und diese zum Schulbeginn immer noch kaputt war.

 

Außerdem machte er auf die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Inklusion“ – Integration behinderter Schülerinnen und Schüler in den regulären Unterricht, am 17. Oktober 2012 um 18:00 Uhr im Rathaus Halberstadt aufmerksam.

 

Frau Gorr regte an, in einer der nächsten Ausschusssitzungen zum Thema  „Touristische Ausschilderung in Wernigerode“ zu beraten, da ihr aufgefallen ist, dass mittlerweile das Museum für Luftfahrt und Technik im Gegensatz zu Museen in der Innenstadt hervorragend ausgeschildert ist.

 

 

9 Ja-Stimmen