Sprungziele
Seiteninhalt

Auszug - Objektbegehungen - Auswertung und Auswirkung auf den Haushaltsplan 2013  

04./12 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kulturausschusses
TOP: Ö 7
Gremium: Kulturausschuss
Datum: Mo, 11.06.2012 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:30 - 19:30
Raum: Neues Rathaus
Ort: Konferenzraum Nr. 234

Gemeinsam mit einem Mitarbeiter des Hochbauamtes, den jeweiligen Schulleitern, Hausmeistern, Hallenwarten und Herrn Schlömer fanden in den Monaten April und Mai die Begehungen  der Grundschulen und Sportstätten der Stadt Wernigerode statt.

 

Dabei konnte festgestellt werden, dass sich alle Objekte in einem guten Zustand befinden. Jedoch muss mittelfristig die energetische Sanierung der Francke-GS, GS Harzblick mit TH und Silstedt erfolgen. Daher wurde für die beiden erstgenannten Objekte ein Antrag auf Förderung im Schulbauförderprogramm STARK III gestellt. Sollte keine Förderung erfolgen, müsste in der Francke-GS mittelfristig die Umstellung von Erdöl auf Erdgas und die Erneuerung von Fenstern, die aus der Zeit der Errichtung der Schule stammen, erfolgen. Bei der Diesterweg-GS muss in einem überschaubaren Zeitraum die Fassadensanierung abgeschlossen und die Trockenlegung der Westseite des Speiseraumes realisiert werden.

Gemeinsam mit Herrn Schmidt wurden auch die Schulhöfe besichtigt. Ergebnis war, dass gemeinsam in kleinen Schritten die Schulhöfe hinsichtlich der Begrünung und der Strukturierung (Aktivräume, Ruheoasen, Begegnungsbereiche) verbessert werden sollen. Herr Schmidt hat seine Hilfe zugesichert.

 

Bei den Sportstätten muss 2013 die Reinigung und Reparatur der Tartanbahn im Sportforum erfolgen. Weiterhin ist der Unterbau des Aufsprunghangs der Schanze schadhaft. Um die Lizenz für internationale Wettbewerbe zu behalten, ist auch hier eine Sanierung nötig. Gemeinsam mit dem Ski-Klub wird ein Fördermittelantrag beim Land gestellt. In der TH Burgbreite wird eine bauliche Veränderung der Duschen erfolgen, da sich dieser Bereich zu einem Unfallschwerpunkt entwickelt hat. Für das Unterstellen der Technik für die Platzpflege werden für 2013 die Haushaltsmittel für den Bau einer Doppelgarage eingestellt.

Außerdem wird im nächsten und übernächsten Haushaltsjahr einmalig eine größere Summe für die Überprüfung der festen elektrischen Anlagen eingestellt. Vom Gesetzgeber ist diese Überprüfung alle 4 Jahre vorgeschrieben und diese wurde zuletzt in den Jahren 2009 und 2010 durchgeführt.

 

Von den Stadträten gab es keine Anfragen zur Objektbegehung. Frau Tannert fragte nur nach, ob es den „Runden Tisch Grundschulen“ in absehbarer Zeit geben wird. Aufgrund von zeitlichen Engpässen von Frau Gorr, der Initiatorin, konnte noch keine Einladung erfolgen. Jedoch stehen die zu behandelnden Themen bereits fest: Einführung der Schuleingangsphase und die aktuellen Raumbedarfe (auch in Hinblick auf die Evangelische Grundschule).

Dazu berichtete Herr Heinrich, dass in der Verwaltung die Wanderungsbewegung innerhalb der Schuleinzugsgebiete untersucht wurde und die Ergebnisse dann beim Runden Tisch vorgestellt werden können.

 

Nach Beendigung des öffentlichen Teils verließen die Vertreter der Presse die Beratung.