Auszug - Informationen und Anfragen - Berichterstattung zum Vorbereitungsstand des 49. Rathausfestes BE: Herr Hochmuth, WTG
04./12 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kulturausschusses | |||
TOP: | Ö 5 | ||
Gremium: | Kulturausschuss | ||
Datum: | Mo, 11.06.2012 | Status: | öffentlich/nichtöffentlich |
Zeit: | 17:30 - 19:30 | ||
Raum: | Neues Rathaus | ||
Ort: | Konferenzraum Nr. 234 | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1. Berichterstattung zum Vorbereitungsstand des 49. Rathausfestes
BE: Herr Hochmuth
Herr Hochmuth berichtete, dass die „heiße Phase“ der Vorbereitungen zum Rathausfest eingeläutet wurde. Der Aufbau beginnt Mittwoch, den 13. Juni 2012. In diesem Zusammenhang wies er daraufhin, dass in diesem Jahr 2 große Getränkepavillons auf dem Markt stehen werden, da größere Schankanlagen aufgrund der Sortimentserweiterung von Hasserode nötig sind.
Wie auch in den vergangenen Jahren werden insgesamt 6 Bühnen (Marktplatz, Nicolaiplatz, Mittelaltermarkt, Burgstraße, Heidehof) bespielt.
Die Eröffnung findet wie gewohnt am Freitag um 20.00 Uhr auf dem Marktplatz mit dem Bläserensemble und dem Hasseröder Bieranstich statt. Danach findet ein 80er Jahre Programm statt. Als Höhepunkte werden am Samstag Sebastian Wurth (Publikumsliebling DSDS) auftreten und „Falco – The Show“ erwartet. Alles Weitere ist dem ausgeteilten Programmheft zu entnehmen.
Da das Rathausfest in diesem Jahr zum ersten Mal in Verantwortung der WTG steht, weiß er noch nicht genau, wie hoch die Gesamtkosten sein werden. Unsicherheit besteht vor allem in dem Punkt, ob es Rechnungen von der Stadt für einzelne Dienstleistungen geben wird.
Frau Gorr fragt nach, ob personell alles abgesichert ist. Herr Hochmuth antwortete, dass alles geschafft wurde, aber dass die personelle Ausstattung sehr eng ist. Vor allem der Händlermarkt ist zeitaufwendig und eine zusätzliche 0,5 AK wäre wünschenswert. Herr Heinrich ergänzte, dass Herr Kipper (Amt 40) von Freitag bis Sonntag das Fest personell unterstützen wird.
Auf Anfrage von Herrn Diesener, wie der Markt eingerichtet wird, antwortete Herr Hochmuth, dass vor der Bühne Bänke, 2 große Getränkepavillons und beim Catering Tische und Bänke stehen werden.
Abschließend wies Herr Hochmuth daraufhin, dass 2013 das Rathausfest sein 50. Jubiläum feiert.
In Hinblick auf den Sachsen-Anhalt-Tag 2014 bittet Frau Gorr, dass die Verwaltung zeitnah eine Liste mit allen geplanten Events für 2014 erstellt, damit der Kulturausschuss frühzeitig in eine Diskussion eintreten kann.
Herr Wiecker informierte, dass vom 17. bis zum 19. August 2012 das Altstadtfest stattfindet.
2. Auswertung Marktplatz Schule und Kultur
BE: Frau Lisowski
Am 5. Juni 2012 fand zum ersten Mal der „Marktplatz Schule und Kultur“ als Pilotprojekt des Landes Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der Länder „Kinder zum Olymp“ statt. Der Marktplatz wurde gleichzeitig in 5 anderen Städten (Naumburg, Merseburg, Genthin, Sangerhausen und Dessau-Roßlau) durchgeführt.
Künstler, Vertreter von Kulturinstitutionen, Vereinen, Partner aus der Wirtschaft, Behörden und Schulen haben sich getroffen, um einen Kooperationspartner für ihr Projektvorhaben zu finden mit dem Ziel, sich für kulturelle Bildungsprojekte zu engagieren.
Mit dieser Zielstellung konnten 33 verbindliche Vereinbarungen („Absichtserklärungen“) für die gemeinsame Umsetzung guter Projektideen abgeschlossen werden. Innerhalb der nächsten drei Wochen haben die Partner Gelegenheit ihre Projektideen gemeinsam zu konkretisieren.
Um nur einige Beispiele zu benennen: Abschlüsse von Schulen mit dem Wildfisch- und Gewässerschutz Wernigerode e. V., mit dem Ziel der Betreuung der Fischaufstiege.
Abschlüsse mit dem Nordharzer Städtebundtheater, dem Zentrum Harzkultur, der Nationalparkverwaltung, der Schloß Wernigerode GmbH, dem Offenem Kanal, dem Kloster Michaelstein, dem Harzmuseum, dem Philharmonischem Kammerorchester. Es sollen Projekte wie Theaterstücke, Lesenacht, Illustration von Sagen und Märchen, musikalische Erziehung und natürlich noch viele andere Aktivitäten zum „Abschluss“ kommen.
Zwei Vertreter des Kultusministeriums haben dieses Projekt beobachtet und waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Eine gute Initiative, die zukünftig ausgebaut und weitergeführt werden sollte, so die abschließende Einschätzung.
3. AG „Wernigeröder Schreibwerkstatt“
Herr Heinrich informierte, dass Frau Christine Schulz in diesem Jahr in den Ruhestand geht. Sie möchte ihre AG „Wernigeröder Schreibwerkstatt“ ab September als stadtoffene Arbeitsgemeinschaft weiterführen. Einen Raum wird sie beim Wernigeröder Kunst- und Kulturverein erhalten. Notwendig für die Fortführung der AG ist die Mitgliedschaft im „Friedrich-Bödecker-Literaturkreis“. Wer die Mitgliedschaft übernimmt, soll bis zum nächsten Kulturausschuss (9.7.) geklärt werden.
4. Turnhalle unter den Zindeln
Frau Lisowki berichtete, dass seit 1. Mai 2012 die TH „Unter den Zindeln“ vom Landkreis für schnelle Sportarten wie Handball, Fußball, Unihockey und Volleyball gesperrt ist. Amt 40 hat für die betroffenen Wernigeröder Vereine Ersatztrainingsorte bereitgestellt.
In diesem Zusammenhang wies Herr Wiecker daraufhin, dass sich die Bedingungen für die Indoor-Sportarten verbessern müssen. Es soll dazu eine gemeinsame Aktion der betroffenen Vereine geben. Kritikpunkte sind die nicht mehr zeitgemäße TH Stadtfeld, die Beschallungsanlage und die unzureichenden Möglichkeiten der gastronomischen Versorgung.
Herr Heinrich berichtete von den Plänen des Landkreises, eine neue TH anstelle der TH „Unter den Zindeln“ im Rahmen des STARK III Programms zu errichten. Damit könnten sich die Bedingungen verbessern.
5. Schulobst
Auch für das nächste Jahr können sich wieder Schulen für die Belieferung von Obst bewerben. Die GS Harzblick hatte im letzten Jahr eine Ablehnung erhalten, daher haben sie sich für das kommende Schuljahr erneut beworben.
6. Kulturpreis
Am Donnerstag, dem 14. Juni 2012, um 17:00 Uhr wird im Festsaal des Rathauses der Kulturpreis der Stadt Wernigerode an Herrn Richard Küster verliehen.
7. Jugendgästehaus
Auf Anfrage von Frau Gorr erklärte Herr Heinrich, dass der Kaufvertrag für das Jugendgästehaus geschlossen wurde, aber noch kein Geld geflossen ist, weil noch eine Grundstückverkehrsgenehmigung benötigt wird, die beantragt wurde.
8. Platzübernahme durch den FC Einheit Wernigerode
Auf seiner Mitgliederversammlung am 7. Juni 2012 hat sich der FC Einheit Wernigerode einstimmig dafür entschieden, seine Trainings- und Spielstätten am Mannsberg und Bielstein zu übernehmen. Es sind zwischen dem Verein und der Verwaltung Gespräche vereinbart, die eine Konkretisierung des Ablaufs der Übernahme und die Vorbereitung des Stadtratsbeschlusses zum Ziel haben.
9. Badesaison 2012
Die Stadt Wernigerode richtet gemeinsam mit den Harzer Verkehrsbetrieben einen zusätzlichen „Badeshuttle“ von der Haltestelle Plemnitzstift bis zur Sandtalhalle in Darlingerode ein, von der es nur noch wenige Meter zum Freibad in Darlingerode sind. Der Busshuttle soll insbesondere an den Wochenenden bei guter Wetterlage Schülerinnen und Schüler kostenfrei in das Freibad Darlingerode transportieren. Erwachsene müssen den normalen Fahrpreis entrichten. Nach derzeitiger Planung beginnt der zusätzliche Busshuttle am 1. Juli 2012 mit einer täglichen zusätzlichen Abfahrt ab 13:00 Uhr und der Rückfahrt ab 18:25 Uhr, in der Ferienzeit wird das Angebot auf zwei Fahrten ausgeweitet (Hin 10:05 und 13:05 Uhr – Zurück 13:30 und 18:25 Uhr).
Außerdem wird die Schwimmhalle in den Sommerferien zwischen 10:00 und 18:00 Uhr geöffnet bleiben.