Auszug - Auswertung Klavierwettbewerb BE: Herr Kipper
03./12 öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kulturausschusses | |||
TOP: | Ö 7 | ||
Gremium: | Kulturausschuss | ||
Datum: | Mo, 16.04.2012 | Status: | öffentlich/nichtöffentlich |
Zeit: | 17:30 - 19:15 | ||
Raum: | Rathaus Ratswaage | ||
Ort: | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Der Abschlussbericht des Klavierwettbewerbs ist den Ausschussmitgliedern per Post zugegangen.
Der Klavierwettbewerb hatte in seiner 3. Auflage dreimal so viel Teilnehmer und eine gute Besucherresonanz aufzuweisen. Das war zum einen der neuen Herangehensweise mit Vorrunde und zum anderen den Kooperationspartnern (PKOW, Kreismusikschule, Landesgymnasium für Musik) zu verdanken. Angemerkt werden muss aber, dass dadurch der personelle und finanzielle Aufwand größer war.
Herr Diesner wünschte sich hinsichtlich der perspektivischen Entwicklung des Wettbewerbs den Finanzplan. Nach Aussage von Herrn Kipper sind alle Ausgaben zusammengetragen und eine Zusammenstellung kann erfolgen. Bereits abzusehen ist, dass die Kosten zwar gestiegen sind, jedoch keine Haushaltsüberschreitungen zu erwarten sind. Herr Heinrich ergänzte, dass die Stadt Mehrausgaben durch das Ausbleiben der Fördermittel vom Land in Höhe von 5.000 € und Mehrkosten von 2.000 € hatte. Insgesamt hat die Stadt für den Wettbewerb Haushaltsmittel in Höhe von 11.000 bis 12.000 € eingesetzt.
Vor dem Hintergrund der Erhöhung der Gewerbesteuer fragte Herr Schatz, ob der Klavierwettbewerb so wichtig ist, dass sich die Stadt diesen weiter leisten sollte.
Das und was sich die Stadt zusätzlich zum Sachsen-Anhalt-Tag 2014 leisten will, liegt auch in der Verantwortung des Kulturausschusses, schloss Frau Gorr diesen TOP ab.