Klein ganz Groß - Beim Umweltmarkt in Wernigerode
Am 22. September 2022 fand der Wernigeröder Umweltmarkt unter dem Motto „Klein ganz Groß“ auf dem historischen Marktplatz statt.
Im Zentrum der Veranstaltung stand die Verleihung des diesjährigen Umweltpreises um 16 Uhr und des Umwelt-Kreativ- Preises um 11 Uhr.
Dezernent für Bürgerservice Rüdiger Dorff eröffnete den Umweltmarkt pünktlich um 10 Uhr. Die kleinen wie großen Besucher erwartete ein Potpourri aus Nachhaltigkeit, Mobilität, Umweltschutz, fairem Handel und vielem mehr. Das Spektrum erstreckte sich über Lebensmittel- und Energieberatungen bis hin zum Ausschank von fair gehandeltem Kaffee, Ausstellungen von Elektrofahrzeugen oder leckeren Kostproben von Honig und Apfelsaft. Insgesamt 19 Stände luden bis 17 Uhr mit ihren spannenden, lehrreichen und informativen Beiträgen zum Bummeln und Verweilen ein. Auch für das leibliche Wohl wurde natürlich gesorgt. Im Zuge der Eröffnung gestalteten die Kinder der Kita Villa Sonnenschein, der Kita Regenbogen und der Kita Musikus sowie der Christuskindergarten ein kulturelles Bühnenprogramm zum Thema Gewässerschutz.
Der Höhepunkt beim diesjährigen Umweltmarkt war die Verleihung des städtischen Umweltpreises 2022. „Mit der Verlegung der Preisverleihung vom Rathaussaal zum Marktplatz möchten wir das Interesse unserer Bürger für die Belange der Natur stärker wecken und hoffen, dass daraus ein vermehrter Einsatz für unsere unmittelbare Umwelt und Natur erwächst. In Anbetracht der globalen Klima- und Biodiversitätskrise ist das ein Ziel, das Wernigerode gut zu Gesicht steht“ informiert Oberbürgermeister Tobias Kascha.
Bild oben: (vlnr.: Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht, Preisträger vom Repair Cafe Wernigerode, Oberbürgermeister Tobias Kascha, Hauptpreisträger Ch. Linde, Geschäftsführer der WWG Wernigerode, Preisträger vom Repair Cafe sowie Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt während der Verleihung des Umweltpreises der Stadt Wernigerode)