Sprungziele
Seiteninhalt
27.07.2021

Auch in Wernigerode - Acht für Achtsamkeit

Herzlichen Dank an den Waldbesitzerverband und das Waldgasthaus Armeleuteberg für diese kleine aber wichtige Aktion im Rahmen des Klimaschutzes.

Acht - Aktion für den Klimaschutz
Acht - Aktion für den Klimaschutz

Nun hat der Stadtwald Wernigerode auch seine eigene „Acht“. Auf eine kürzliche Initiative des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt, dem Stadtforst Wernigerode und dem Waldgasthaus „Armeleuteberg“ beteiligt sich nun auch die bunte Stadt am Harz an der bundesweiten Aktion „Der Wald ist Klimaschützer“.

So ist in diesem Zusammenhang am auch beliebten Waldgasthaus „Armeleuteberg“ eine symbolische „Acht“ durch den Geschäftsführer des Waldbesitzerverbandes Björn Hönoch, dem Stadtbetriebsamtsleiter Tobias Kascha, dem Sachgebietsleiter Stadtforst Michael Selmikat und dem Betreiber des Gasthauses Dr. Kevin Kurt-Spamer aufgestellt wurden.

Die „Acht“ ist mit einem QR-Code ausgestattet und weißt nun an öffentlichkeitswirksamer Stelle auf die Bedeutung des Waldes als Klimaschützer Nr. 1 hin.
„Herzlichen Dank an den Waldbesitzerverband und das Waldgasthaus Armeleuteberg für diese kleine aber wichtige Aktion im Rahmen des Klimaschutzes. Mit diesem Symbol soll durchaus zweideutig auf den Wald als wichtigster Kohlenstoffdioxid-Kompensator erinnert werden und den Wanderern eine gewisse „Acht-samkeit“ im Umgang mit dem derzeit so gebeutelten Wald vermittelt werden.“ sagt Tobias Kascha.

„Wald ist Klimaschützer“ ist eine Informationskampagne der Familienbetriebe Land und Forst (FABLF) und der AGDW - Die Waldeigentümer, die gemeinsam mit 2 Millionen Waldbesitzenden auf die Klimaschutzleistungen des Waldes aufmerksam macht. So bindet ein Hektar Wald „Acht“ Tonnen CO2 im Jahr, während der Durchschnittsdeutsche pro Jahr ca. „Acht“ Tonnen CO2 ausstößt.

Allein bei diesem exemplarischen Beispiel mit der symbolischen „Acht“ zeigt sich welche Bedeutung unser Wald beim Klimaschutz hat. Weitere Informationen zur Kampagne und zum Hintergrund können Wanderer und Besucher des Gasthauses über den QR-Code an der „Acht“ abrufen- freies WLAN steht zur Verfügung.

Foto: v.l.n.r. Dr. Kevin Kurt-Spamer, Michael Selmikat, Björn Hönoch und Tobias Kascha