Das Harzmuseum Wernigerode bietet wieder einen kreativen
Nachmittag zum Gestalten für Erwachsene an: Am Dienstag, den 24. April, um 17
Uhr führt Museumspädagogin Andrea Jäger in den Räumlichkeiten des Harzmuseums
am Klint in eine besondere Technik ein: Die Herstellung von Kanzashi-Blüten.
Das Harzmuseum beteiligt sich wie schon im Vorjahr auch am diesjährigen Internationalen Museumstag, am Sonntag, den 13. Mai. Das Haus am Klint öffnet an diesem Termin von 14 - 17 Uhr seine Türen und zeigt seine aktuelle Sonderausstellung „Invasion der Arten – neue Tiere und Pflanzen in Deutschland“ zum letzten Mal.
Am 6. März 2018 eröffnete das Harzmuseum eine neue Sonderausstellung. Unter dem Titel „Invasion der Arten – neue Tiere und Pflanzen in Deutschland“ präsentiert das Haus am Klint eine Ausstellung, die sich mit in Deutschland ursprünglich nicht heimischen Tier- und Pflanzenarten beschäftigt.
Das Harzmuseum am Klint verzeichnete in den vergangenen Wochen ein überdurchschnittlich hohes Besucherinteresse. So haben seit dem 3. Dezember bereits etwa 1500 Gäste die aktuelle Sonderausstellung „Geschenkt! – Weihnachtsgeschenke aus alter und neuer Zeit“ gesehen. Etwa 30 Leihgeber von Wernigerode bis Weißenfels hatten dem Harzmuseum private Weihnachtsgeschenke aus den vergangenen 125 Jahren zur Verfügung gestellt.
Das Harzmuseum Wernigerode nimmt ab sofort an einem neuen Sonderförderprogramm der Kunststiftung Sachsen-Anhalt teil. Die Hallenser Künstlerin Christine Bergmann erhält ein sogenanntes Heimatstipendium und wird sich ab Oktober 2017 für die Dauer von zwölf Monaten mit der Sammlung des Harzmuseums auseinander setzen.
Der Rundgang durch das Museum entführt Sie zunächst weit zurück bis zur Entstehung des Lebens auf der Erde. Schritt für Schritt bewegen Sie sich anhand zahlreicher Fossilien aus dem Harz durch die Erdgeschichte bis in unsere heutige Zeit.
Das ,,Grüne Klassenzimmer des Harzmuseums Wernigerode ist ein besonderer Lernort, wo durch eigenes Erleben und Probieren Wissen vermittelt wird. Es versteht sich als praxisnahe Ergänzung zur Arbeit der Schulen und richtet sich somit in erster Linie an Schulen, Horte und Kindergärten.
Die Durchführung der Projekte sowohl im Museum als auch im Grünen Klassenzimmer kann nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen. Idealerweise melden Sie bitte Ihre Klasse / Gruppe bis mindestens 10 Tage vor dem gewünschten Veranstaltungstermin an.
Das 1821 als Wohnhaus errichtete Gebäude des Harzmuseums blieb bis 1918 in Privatbesitz und nahm danach städtische Behörden wie Polizei und Bauverwaltung auf. Seit 1955 beherbergt es im Obergeschoss das Museum.