Inhalt
14.05.2024

„Apfelbaumterrasse“ auf Schloss Wernigerode wird saniert

Die Sanierungsmaßnahmen gehen gut voran.
Spatenstich Apfelbaumterrasse
Spatenstich Apfelbaumterrasse

Das Schloss Wernigerode ist das Wahrzeichen unserer Stadt und ein Muss für jeden Gast.
Derzeit laufen umfangreiche Arbeiten auf dem Schlossgelände. Das Vorhaben „Generationsgerechte Verbesserung der Zugänglichkeit und Erlebbarkeit des Museumsschlosses Wernigerode“ wird vom Land Sachsen-Anhalt großzügig gefördert und geht weiter voran.

Am Mittwoch, 8. Mai 2024 setzten Oberbürgermeister Tobias Kascha und Landrat Thomas Balcerowski den symbolischen Spatenstich zum Beginn der Arbeiten an der sogenannten Apfelbaumterrasse.
Diese etwas versteckt liegende Terrasse befindet sich östlich des oberen Schlosstors. Besonders bemerkenswert sind die wunderschöne Sandsteinbrüstung und das historische Rankgitter mit dem zierenden Weinbewuchs. Die Terrasse verbindet über mehrere Podeste den untenliegenden Turm am Museumsladen mit dem obenliegenden Abgang des 2. Ausstellungsrundganges und Schloss-Cafés. Gegenwärtig findet aufgrund des Zustandes keine Nutzung dieses Bereiches statt. Perspektivisch soll der Bereich in den Schlossrundgang einbezogen und als Ausgang genutzt werden.

Die Apfelbaumterrasse wurde zuletzt zu DDR-Zeiten unter Nutzung von Beton und Ersatz der Sandsteinstufen durch Granit saniert. Schäden an Mauerwerk, Brüstung, Stufen und weiteren Bauteilen machen eine umfassende denkmalpflegerische Instandsetzung erforderlich. Bei Erkundungsuntersuchungen wurde ein historisches Pflaster freigelegt, welches im Zuge der Sanierung in Sichtfenstern in den Mauernischen für die Gäste zugänglich gemacht werden soll. Die Apfelbaumterrasse soll zukünftig wieder als 2. Besucherausgang über das Schlosscafé genutzt werden. Die Maßnahme wird durch die Werkstätten für Denkmalpflege ausgeführt und in Zusammenhang mit der Brüstung am Eiskeller vom Land Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtsumme von 630.000 € gefördert.

Die Sanierung ist eine wichtige Begleitmaßnahme zum Projekt der generationsgerechten Zugänglichkeit des Museumsschlosses Wernigerode. Der bis Ende 2025 geplante Umbau des Schlossareals wird durch die Erschließung für neue Besuchergruppen ein Meilenstein in der Weiterentwicklung dieser bekannten Sehenswürdigkeit.

„Die Sanierung des Schlosses und der damit verbundene Erhalt dieser Kulturstätte ist für die Stadt von enormer Bedeutung. Unser Schloss ist ein Besuchermagnet und jeder Baubeginn markiert einen weiteren Schritt im Gesamtpaket der Sanierung“, sagte Tobias Kascha.


BU: Spatenstich auf der Apfelbaumterrasse auf Schloss Wernigerode, v.l.n.r.: Tobias Kascha, Thomas Balcerowski, Tom Koch (Fördervereinsvorsitzender Freunde des Schlosses), Kristina Weichhold (Geschäftsführerin Stiftung Schloss Wernigerode), Dr. Michael Ermrich (Mitglied Stiftungsvorstand), Dr. Klaus Schmidt (Krekeler Architekten Generalplaner GmbH), Dr. Christian Juranek (Geschäftsführer Schloss Wernigerode) © Ariane Hofmann/Stadt Wernigerode